Besichtigung am Großen Kursaal mit Quellenanlage und Denkmal mit vertiefenden Informationen durch Herrn Olaf Schulze           

Am Freitag, den 23. Mai 2025 um 15.00 Uhr

Die interessante Geschichte um die Entstehung des Großen Kursaals in Cannstatt durch den Architekten Nikolaus von Thouret, im Stile des Klassizismus erbaut von 1825 bis 1841 durch den Brunnenverein Cannstatt und mit Unterstützung des Königs Wilhelm I. von Württemberg vollendet, fällt in die große Zeit der Bädertradition und Trinkkuren, von der ein Ort wie Cannstatt, gesegnet mit den größten Quellenvorkommen Westeuropas, eine Zeit profitierte. Erst mit dem Aufkommen der Industrialisierung im Gefolge des Kriegs von 1870/71 verlagerten sich die Schwerpunkte.

Treffpunkt am Reiterstandbild vor dem Kursaal, Unkosten 5€. Um die Anmeldung bei Frau Hornung-Besemer wird gebeten (Tel. 0711/5282346).

Das Heimatmuseum der Bessarabien-und Dobrudscha-Deutschen

Das Heimatmuseum der Bessarabien-und Dobrudscha-Deutschen
Sonderführung mit Herrn Museumskurator Olaf Schulze
am Freitag, den 15. November 2024 ab 15.00 Uhr

Nach dem Genuss eines engagierten, bunten und anschaulichen Vortrags bei unserer letzten HV wollen wir nunmehr die ganze Pracht und Herrlichkeit dieses speziellen Museums einer Volksgruppe kennen lernen, die mit großem Mut, Beharrlichkeit, festem Glauben, Eifer, Fleiß und Bescheidenheit eine ursprünglich natürliche Steppenlandschaft am Schwarzen Meer entwickelt hat. Und doch am Ende des Zweiten Weltkriegs als Leidtragende der Naziherrschaft terrorisiert, ermordet und vertrieben wurde. Immer wieder erstaunt das Ausmaß und die Vielfältigkeit der gezeigten Ausstellungsstücke, welche die Gemeinschaft in ihrem Museum zusammengetragen hat und bis heute bewahren kann. Das Museum befindet sich in der Florianstraße 17 im Stuttgarter Osten, Nähe Haltestelle Ostendplatz U 4 / Bus 42. Für Eintritt und Führung sind 5 Euro vorzusehen. Ein Abschluss findet in der Umgebung statt. Frau Hornung-Besemer bittet um eine Anmeldung unter Tel. 5 28 23 46.

Ausstellung „200 Jahre Königin Katharina“

Besuch der Ausstellung „200 Jahre Königin Katharina“ des Bürgervereins Untertürkheim in der Stadtbücherei UT

am Freitag, den 25. Oktober 2024 um 16.00 Uhr

Mit nur 30 Jahren starb am 9. Januar 1819 Katharina Pawlowna Romanowa, eine Tochter des russischen Zaren Paul und seiner Frau Sophie Dorothee, die als Herzogin von Württemberg geboren wurde. Auf dem Wiener Kongress hatte sie den Kronprinzen von Württemberg kennengelernt und 1816, wie man weiß, den späteren König Wilhelm I. in einer Liebesheirat geehelicht. Nach einer rauschenden Hochzeit in Petersburg kam das Paar im April 1816 in Stuttgart an. Dort darbte das Volk nach einem fernen Vulkanausbruch im „Jahr ohne Sommer“ unter der schlimmsten Hungersnot des Jahrhunderts. Katharina engagierte sich umgehend und vornehmlich mit ihrem privaten Vermögen. Ein Stift für die Bildung von Mädchen, die Sparkasse, das Landwirtschaftliche Hauptfest und das Katharinenhospital gingen auf ihre Initiative zurück. Viele soziale Einrichtungen, die bis heute bestehen und Grund für die Anerkennung und unvergängliche Liebe des Volkes von Württemberg zu ihr sind. Der früh an einer Blutvergiftung verstorbenen Königin wurde am Ort der mittelalterlichen Stammburg auf dem Wirtemberg, hoch über dem Neckartal, ein Mausoleum in Form eines antiken Tempels errichtet. Dort fanden lange Zeit russisch-orthodoxe Gottesdienste statt. Bis heute beliebter Aussichtsplatz Stuttgarts.

Die Stadtteilbibliothek Untertürkheim befindet sich in der Strümpfelbacherstraße 45 und ist mit der S13 bis zum Karl-Benz-Platz erreichbar. Ca. 10 min. Fußweg Richtung Großglocknerstraße und Kelterplatz.

Für die Führung mit Herrn Enslin sind 3 Euro erbeten. Abschluss in der Alten Kelter direkt daneben. Frau Hornung-Besemer bittet um eine Anmeldung unter Tel. 5 28 23 46.

SIMPLY QUARTET – Kammermusik auf höchstem Niveau

Im Großen Kursaal Bad Cannstatt, Königsplatz 1
am Sonntag, den 30. Juni 2024 um 17.00 Uhr

Aus der Zusammenarbeit mit Cultur in Cannstatt e. V. empfiehlt sich der Auftritt dieser vier internationalen, jungen Leute, die mit ihren herausragenden Instrumenten auf renommierten Festivals zahlreiche erste Auszeichnungen errungen haben.
Karten zum Preis von 25 € (erm. 20 €) können bei info@cultur-in-cannstatt oder
Telefon 0176 3250 3532 bestellt werden.

AMERICAN DREAMS – ein neues Leben in den USA

Sonderausstellung im Haus der Geschichte, Konrad-Adenauer-Str. 16
am Freitag, den 3. Mai 2024 um 15.00 Uhr
.

Die Geschichte der Auswanderer aus Baden und Württemberg, die zu verschiedenen Zeiträumen und aus den unterschiedlichsten Gründen ihre Heimat verlassen haben, um in den Vereinigten Staaten von Amerika ihr Glück zu suchen oder um ihr bedrohtes Leben zu retten. Sie alle hatten ihre eigene Vorstellung von der Zukunft – ihren ganz persönlichen American Dream. Die Suche nach grenzenloser Freiheit, Abenteuer, nach Wagnis und Forscherdrang, den Weg aus bitterer Armut zu Wohlstand und Reichtum. Die sichere Erkenntnis, nur so der Schikane, der Verfolgung ja dem Tod entkommen zu können.
Rund 200 Originalobjekte, vom Goldrausch-Nugget bis zum Holz-Kopfkissen veranschau-lichen die Schicksale von Menschen aus drei Jahrhunderten, die den deutschen Südwesten einst verlassen haben.

Für Eintritt und Führung sind 8 € vorzusehen, ein Abschluss findet in der Nähe statt. Mit der Stadtbahn zu erreichen über die Haltestelle Charlottenplatz und einen Fußweg von ca. 12 Minuten.

Anmeldung bei Frau Hornung-Besemer erbeten unter Tel. 5 28 23 46 oder e-mail s.hornung-besemer@gmx.net

Besuch der Ausstellung im BIBLIORAMA – dem neu gestalteten Bibelmuseum in Stuttgart.

Mit Führung durch die neu gestaltete Ausstellung
am Freitag, den 8. März 2024 von 15.00 bis 16.30 Uhr.

Mit einem zeitgemäß – digitalen Konzept empfängt die Ausstellung ihre Besucher und stellt sich zum Anfassen und Ausprobieren. Verschiedene, mehr oder weniger bekannte Figuren begleiten wir auf ihrem Weg durch die biblische Geschichte. Sie laden ein zur Begegnung mit dem zentralen Werk des Christentums. Ausgewählte Exponate führen durch die Entstehungs-geschichte der Bibel. Von der Keilschrift bis zum i-Pad, vom Papyrusfragment bis zur Lego – Bibel heute.
Für Eintritt und Führung sind 8 € vorzusehen, ein Abschluss findet statt im Café Zuckerei nebenan. Zu erreichen mit der S-Bahn, Haltestelle Stadtmitte Richtung Liederhalle und Stadtbahn, Haltestelle Berliner Platz mit ca. 6 Minuten Fußweg. Treffpunkt Eingang Büchsenstraße 37 kurz vor 15.00 Uhr.
Anmeldung bei Frau Hornung-Besemer erbeten unter Tel. 5 28 23 46 oder e-mail s.hornung-besemer@gmx.net.