Ein Besuch der Stuttgarter Buchwochen

vom 16. 11. bis 03. 12. 2023 fand die Stuttgarter Buchwochen statt.
Am Sonntag, 19. November 2023 fand im Haus der Wirtschaft bei den Stuttgarter Buchwochen um 16:00 Uhr im Max-Eyth-Saal ein Gespräch über Walter Trefz, den „Walder vom Schwarzwald“, statt. Annette Maria Rieger erinnerte sich, moderiert wurde von Thomas Faltin (Stuttgarter Zeitung).

Im Vortragsprogramm der Buchwochen heißt es:
Wenn Walter Trefz erzählte, war es, als klinge in seiner Stimme das Raunen und Rauschen des gesamten Schwarzwaldes mit. Als ein Wald- und Umweltschützer der ersten Stunde, im Kampf gegen den Sauren Regen, im großen Streit um »Gift, Kalk und Ozon« wurde der Revierförster Trefz für viele zum charismatischen Aufklärer. Für andere blieb er zeitlebens der »Öko-Spinner«, ein renitenter Provokateur und Störenfried.

Über Jahre war Annette Rieger immer wieder Gast in seinem Haus auf dem Kniebis und hat seinen Erzählungen gelauscht, außerdem Gespräche mit Wegbegleiterinnen und Wegbegleitern geführt. Was sie erzählt, ist die Geschichte »ihres Walders«, eine sehr persönliche Lebensgeschichte und gleichzeitig ein Blick hinter die Kulissen von früher Umweltbewegung, Forstwirtschaft und Tourismus im Schwarzwald.

Wer mochte, konnte sich ab 14.00 Uhr mit Familie Hornung bei der Snack-Bar in der Buchausstellung treffen!

Veranstaltungsort
Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg
Willi-Bleicher-Str. 19
70174 Stuttgart


Besuch des Straßenbahn-Museums in Bad Cannstatt

mit einer Sonderführung (90 Minuten) der neu gestalteten Ausstellung
am Sonntag, den 15. Oktober 2023 ab 14.00 Uhr

Die Höhepunkte der Stuttgarter Straßenbahngeschichte erfahren wir auf rund 2.500 Quadratmetern. Vom ersten Pferdebahnwagen um 1868 spannt sich der Bogen bis hin zum „Stuttgarter Klassiker“ GT4, der 2007 durch die heutige Stadtbahn abgelöst wurde. Detailliert gestaltete Themeninseln greifen einzelne Aspekte aus Betrieb und Technik auf und stellen diese besonders anschaulich dar. Eine eigene Ausstellung beschäftigt sich mit der Entwicklung der Omnibusse. Eintritt mit Führung 8 €. Ein Abschluss findet im Cannstatter Bahnhof in der Hausbrauerei Wichtel statt.

„Süße Schokoladenstadt Stuttgart“ Ausstellung im Ortsmuseum Rotenberg

Sonderführung mit Herrn Enslin vom BV Untertürkheim
am Freitag, den 29. September 2023 ab 14.00 Uhr

Schokolade macht glücklich! Demnach waren die Stuttgarter früher sehr glückliche Menschen, denn Stuttgart war ein Zentrum der Schokoladenindustrie. Das größte hier ansässige Unternehmen der Branche war die Schokoladenfabrik Moser‐Roth in der Räpplenstraße. Auch die Schweizer Firma Tobler hatte bis 1985 in Stuttgart ihre deutsche Dependance. Ältere kennen noch Namen wie Staengel & Ziller oder „Eszet“, gegründet vor 166 Jahren. Haller, Schoko‐Buck, Waldbaur, Ritter und der Eiskonfektproduzent Friedel. Nur Ritter‐Sport, einst gegründet in Cannstatt existiert und produziert heute noch in Waldenbuch mit einem besuchenswerten Museum. Eine Spende von 3 € ist erbeten. Der Bus zum Rotenberg fährt ab Karl-Benz-Platz. Zum Abschluss Besuch einer Besenwirtschaft.

Besuch eines Kurpark-Konzerts

Besuch des Kurpark-Konzerts mit der Siebenbürger Blasmusik im Augustiner Biergarten
am Kursaal Bad Cannstatt am Sonntag, den 17. September 2023 ab 15.00 Uhr

Über 60 Jahre alt ist die Tradition in der historischen Konzertmuschel beim Brunnenhof für die Cannstatter Bevölkerung Sommerkonzerte zur Aufführung zu bringen, bei denen sich Musikvereine aus der unmittelbaren Umgebung präsentieren können. Der Eintritt ist grundsätzlich kostenlos. Die Vereinigung der Cannstatter Vereine VCV, das Bezirksrathaus und die Kursaal-Gastronomie ermöglichen diese beliebte und erhaltenswerte Veranstaltungsreihe.

Ausflug zum Gasometer Pforzheim mit Ausstellung „Pergamon“

Gezeigt wird ein 360 Grad Panorama der antiken Stadt Pergamon.

Am Freitag, den 12. Mai 2023 mit Abfahrt Bahnhof Cannstatt um 13.10 Uhr.

Treffpunkt am Bahnhof Cannstatt um 13:00 Uhr und Zustieg in die S1. Ab Hbf Stuttgart mit der S4 nach
Ludwigsburg, weiter mit MEX 17 nach Pforzheim. Von 15 bis 17 Uhr ca. 2 Stunden Aufenthalt im Gasometer.
Ab 17:30 Uhr Abendessen im Lokal Lehners Wirtshaus, Schloßberg 16. Die Rückfahrt um 19.14 Uhr mit Ankunft in Bad Cannstatt ca. 20.40 Uhr. Der Eintritt im Gasometer kostet 12,00 €. Wir organisieren die ÖPNV Fahrten, nach Möglichkeit mit dem Mehrpersonenticket BW oder einem privatem 49,00 € Ticket!

Besuch der Stadtkirche St. Germanus in Untertürkheim

Urkundlich erstmals erwähnt 1289 und bekannt durch die Grieshaber-Wand.

Am Freitag, den 21. April 2023 um 15.00 Uhr

Wir haben eine Sonderführung mit Herrn Vetter vom Bürgerverein Untertürkheim. Vorgestellt werden die Kirche, Museum und Gruft mit Beinhaus. Treffpunkt an der Kirche, nahe Bahnhof Untertürkheim. Schon die Josephswand von HAP Grieshaber hat sie zu einer „Wallfahrtskirche“ für Kunstinteressierte gemacht. Die alttestamentarische Josephsgeschichte, in 36 Linolplatten geschnitten und auf Japanpapier gedruckt, schmückt die sieben x neun Meter große Chorwand „als größten Paravent der Welt“, wie der Künstler es sah. Anstelle eines Eintritts bittet die Kirchengemeinde um eine Spende zur Erhaltung der Fresken. Ein Abschluss findet statt im Cafe Genusszeit, Augsburgerstraße 361.

Jahreshauptversammlung 2023 des Bürgerverein Bad Cannstatt e. V.

Im Gemeindesaal der Stephanuskirche, Eingang Thornerstraße,
am Freitag, den 17. März 2023 um 18.00 Uhr

Neben den Tätigkeitsberichten, Entlastungen und Neuwahlen gemäß Programm haben wir uns bemüht, für einen informativen Vortrag die Stuttgarter Kriminalpolizei zu gewinnen. Immer wieder ist zu erfahren wie speziell Senioren übel angegangen werden. Über Einbruchsprävention, Trickbetrügerei mit Schockanrufen, angeblichen Wohnungskontrollen sowie Ablenkungsdiebstahl wird die Polizei aufklären, informieren und beraten.

Besuch der Ausstellung im Stadtmuseum Bad Cannstatt / Klösterle

Der Wasen im Wandel der Zeit von Cannstatt bis Esslingen-Weil.
Am Samstag, den 11. März 2023 um 15.00 Uhr

Die Sonderführung für den Bürgerverein findet statt mit Herrn Klaus Enslin, dem Kurator der Ausstellung. Einst als Überschwemmungsfläche für den Neckar konzipiert wandelte sich der Wiesengrund erst im späten 19. Jh. zu neuen Funktionen. Vom Fußball übers Flugfeld bis zur vielfältigen Veranstaltungsfläche für Volksfeste, Zirkus, Shows und internationale Musikauftritte. Der Eintritt ist kostenlos, zur Unter-stützung der Arbeit des Stadtmuseums wird um eine Spende gebeten. Ein Abschluss findet statt im Café am Marktplatz oder alternativ in Sophies Brauhaus im Felgerhof.

Um eine Anmeldung bei Frau Hornung-Besemer Tel. (0711) 528 2346 wird gebeten.

Besuch der Stuttgarter Buchwochen.

Besuch der Stuttgarter Buchwochen.
Dr. Lisa Federle: Auf krummen Wegen geradeaus.

Bei den Stuttgarter Buchwochen am Mittwoch, den 16. November 2022, stellte Dr. Lisa Federle im Gespräch ihre Biografie vor.

Bekannt wurde die Tübinger Notärztin mit ihrer rollenden Praxis bei der Versorgung von Flüchtlingen. Später optimierte sie die medizinische Betreuung von Obdachlosen und erhielt schließlich das Bundesverdienstkreuz für die Einrichtung des viel beachteten Tübinger Modells, einer niederschwelligen Teststation während der Corona-Pandemie. Bundesweit bekannt durch viele Auftritte im Fernsehen stellt sie nun ihre Lebensgeschichte vor.